Wie setzt sich eine Stromrechnung zusammen?
Grundpreis (oder monatliche Grundgebühr):
Dies ist ein fixer Betrag, den du unabhängig vom Stromverbrauch zahlst. Er deckt die Kosten für den Anschluss, die Bereitstellung des Stroms und den Kundenservice des Anbieters. Der Grundpreis kann je nach Vertrag unterschiedlich sein und wird häufig monatlich oder jährlich abgerechnet.
Arbeitspreis (Verbrauchspreis):
Der Arbeitspreis ist der Betrag, den du für den tatsächlich verbrauchten Strom bezahlst. Er wird in Kilowattstunden (kWh) berechnet. Der Preis pro kWh kann je nach Tarif variieren und ist der Teil der Rechnung, der den größten Einfluss auf die Höhe deiner Stromkosten hat. Bei dynamischen Tarifen schwankt dieser Preis je nach Tageszeit oder Marktbedingungen.
Netzentgelte:
Diese Gebühren sind für die Nutzung des Stromnetzes, das den Strom zu dir nach Hause liefert. Sie beinhalten auch die Kosten für den Betrieb und die Instandhaltung des Netzes. Netzbetreiber legen die Entgelte fest, die oft regional unterschiedlich sind.
Steuern und Abgaben:
Stromsteuer: Eine gesetzlich festgelegte Steuer, die auf den Stromverbrauch erhoben wird.
EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz): Diese Umlage dient dazu, die Förderung von erneuerbaren Energien zu finanzieren. Sie wird auf den Strompreis aufgeschlagen.
KWK-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplung): Diese Umlage wird zur Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erhoben.
Offshore-Haftungsumlage: Diese Umlage deckt Kosten im Zusammenhang mit Offshore-Windparks.