Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie wirkt sich DHCP auf die automatische Erkennung von Geräten aus?

Ein aktiviertes DHCP ermöglicht eine automatische IP-Adressen Vergabe der verbauten Geräte und des Smart Robo im Haus der Kunden.

DHCP steht für DYNAMIC Host Configuration Protocol. Es ist ein Dienst, der Geräten in einem Netzwerk automatisch IP-Adressen und andere wichtige Netzwerkinformationen (wie z. B. Gateway und DNS-Server) zuweist.

Die Netzwerkkonfiguration, insbesondere die Einstellung des DHCP-Protokolls, ist entscheidend für die erfolgreiche Einbindung von Wechselrichtern, Batteriesystemen oder Smart Metern in den Smart Robo bzw. das EMS (Energy Management System).

Wenn ein Gerät bereits einmal erfolgreich im EMS integriert war, nach einem Neustart aber nicht mehr im Backend erscheint, kann dies daran liegen, dass DHCP deaktiviert wurde und das Gerät nun eine statische IP-Adresse verwendet, die vom EMS nicht automatisch erkannt wird.

In solchen Fällen kann ein Neustart des EMS und/oder des betroffenen Geräts (z. B. Wechselrichter) dazu führen, dass die Kommunikation erneut hergestellt wird – vorausgesetzt, die IP-Adresse ist im korrekten Subnetz und wurde zuvor korrekt konfiguriert.