Warum müssen PV-Anlagen auf 60% Einspeiseleistung limitiert werden?
Netzbetreiber behalten sich vor, große Erzeuger in Privathaushalten steuern zu können. Darunter fallen auch PV-Anlagen.
Photovoltaikanlagen dürfen nicht mehr als 60% Ihrer maximalen Leistung in das Verteilnetz einspeisen, wenn sie nach dem 25.02.2025 gebaut wurden und keine Steuerbox verbaut ist.
Steuerboxen werden zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht flächendeckend verbaut, sodass Erzeugungsanlagen gesteuert werden könnten. Der Gesetzgeber behält sich so vor, zu verhindern, dass zu Zeiten hoher Sonneneinstrahlung eine übergroße Energiemenge in das Stromnetz eingespeist wird. Die Netzstabiität hat in der deutschen Ernergielandschaft oberste Priorität und die Frequenz von 50Hertz (Hz) muss sehr genau gehalten werden. Wenn sehr viel Energie auf einmal eingespeist würde, würde das die stabile Frequenz von 50Hz stören.