Variable Netzentgelte (Modul 3)
Momentane Situation im Modul 3 Prozess
Status Quo: Noch keine Kunden aktiv mit Modul 3, Netzbetreiber lehnen ab oder sind noch nicht ready, sind in regelmäßiger Klärung mit unserem Stromdienstleister (Energieunion) und den VNBs.
Modul-3-Strategie: Umgang mit verschiedenen Kundengruppen
- Neukunden (seit letzter Woche)
- Info des Kunden zu Modul 3 wird in Hubspot gespeichert
- Diese Info wird seit letzter Woche direkt an Energieunion übergeben. Sobald das iMSys vom VNB registriert wurde und der Kunde in Belieferung ist, beantragt Energieunion Modul 3 automatisch beim Netzbetreiber (unabhängig von der Netzanmeldung des Installateurs).
- Bestandskunden seit Mai
- Für Kunden, die seit Mai bei uns sind, haben wir die Info ob sie Modul 3 wollen bereits. Wir übergeben Excel-Listen dieser Kunden an Energieunion, sobald deren iMSys aktiv ist und sie in der Belieferung sind. Energieunion beantragt bei diesen Kunden Modul 3.
- Das läuft kontinuierlich bis alle Bestandskunden seit Mai bis letzte Woche abgedeckt sind.
- Bestandskunden vor Mai (ohne bisherige Abfrage)
- Hier planen wir eine nachträgliche Abfrage, sobald die Prozesse bei den Netzbetreibern klarer sind. Dann übergeben wir sie ebenfalls in Excel-Listen an Energieunion.
- Switch zwischen Modul 3 und Nicht-Modul 3
- Wir arbeiten an einer Lösung damit Kunden Modul 3 dynamisch an- und abwählen können (Ziel Ende des Jahres in der App)
Wichtig: Die Verzögerungen liegen hauptsächlich daran, dass viele Netzbetreiber die Marktkommunikation zu Modul 3 noch nicht vollständig umgesetzt haben. Oft können wir noch gar kein Modul 3 beantragen weil es keine Möglichkeit zur elektronischen Meldung gibt. Wir sind aber mit vielen VNBs in Klärung dazu. Das müssen wir in der Kundenkommunikation berücksichtigen.
- Vorteil Modul 3: Netzentgelte variieren wie der Börsenstrompreis stündlich. Die Netzbetreiber legen Niedrig-, Standard- und Hochtarifzeiten für ein ganzes Jahr im Voraus fest. Je nach Tarifstruktur kann das vor allem für unser Smart Battery und Smart Charging Feature sehr günstig sein. Gleichzeitig gibt es bei Modul 3 aber auch das Risiko zu viel Energie im Hochtarifzeitfenster zu verbrauchen, weshalb es wichtig ist, dass das EMS dynamische Netzentgelte mitberücksichtigt und Lasten dementsprechend verschieben kann. Aus diesem Grund bieten wir den Kosten Airbag in Verbindung mit Modul 3 nur in bestimmten Fällen an.
- Wovon hängt die Empfehlung ab? – Wir analysieren die Netzentgeltstruktur des zuständigen Netzbetreibers und fragen beim Kunden ab welches EMS verbaut wurde. Prinzipiell empfehlen wir Modul 3 meistens wenn der Niedrigtarif beim zuständigen Netzbetreiber mindestens teilweise zwischen 0 und 6 Uhr liegt und wenn ein Spot EMS verbaut wurde
- Aktivierung: Modul 3 (zeitvariable Netzentgelte) wird aktuell vom Installateur im Rahmen der Netzanmeldung ausgewählt (hier ist besonders wichtig, dass Partner und Endkunde das selbe angeben in Netzanmeldung und digitaler Vertragsstrecke)