Variable Netzentgelte (Modul 3)
-
(hier ein Link zur Übersicht der Netzentgelte)
- Vorteil Modul 3: Netzentgelte variieren wie der Börsenstrompreis stündlich. Die Netzbetreiber legen Niedrig-, Standard- und Hochtarifzeiten für ein ganzes Jahr im Voraus fest. Je nach Tarifstruktur kann das vor allem für unser Smart Battery und Smart Charging Feature sehr günstig sein. Gleichzeitig gibt es bei Modul 3 aber auch das Risiko zu viel Energie im Hochtarifzeitfenster zu verbrauchen, weshalb es wichtig ist, dass das EMS dynamische Netzentgelte mitberücksichtigt und Lasten dementsprechend verschieben kann. Aus diesem Grund bieten wir den Kosten Airbag in Verbindung mit Modul 3 nur in bestimmten Fällen an.
- Wovon hängt die Empfehlung ab? – Wir analysieren die Netzentgeltstruktur des zuständigen Netzbetreibers und fragen beim Kunden ab welches EMS verbaut wurde. Prinzipiell empfehlen wir Modul 3 meistens wenn der Niedrigtarif beim zuständigen Netzbetreiber mindestens teilweise zwischen 0 und 6 Uhr liegt und wenn ein Spot EMS verbaut wurde
- Aktivierung: Modul 3 (zeitvariable Netzentgelte) wird aktuell vom Installateur im Rahmen der Netzanmeldung ausgewählt (hier ist besonders wichtig, dass Partner und Endkunde das selbe angeben in Netzanmeldung und digitaler Vertragsstrecke)
- Prozessstand: Eine standardisierte MaKo-Prozessabbildung existiert derzeit nicht. wird voraussichtlich ab 6.6. von Energieunion bereitgestellt
- Lieferstart: Sobald die Prozesse ab 6.6. (erfahrungsgemäß etwas später) in der Marktkommunikation etabliert sind, können wir für Neukunden, die Modul 3 gewählt haben die entsprechenden Prozesse starten. Für Bestandskunden wird es im Laufe des Sommers die Möglichkeit geben sich für Modul 3 anzumelden.
- Wechseloption: Ein technischer Prozess für spätere Wechsel (z. B. Modul 3 ein-/ausschalten bei Bestandskunden) geschieht über die Marktkommunikation bei der Energieunion (zusätzlich können Wechsel individuell über Netzbetreiber, meist per Onlineformular laufen)